Über uns

Wir sind eine Warnemünder Familie.

Jan-Hagen, Nancy mit unseren Söhnen Maximilian-Arne und Lenard-Ruben Schröder. Unser Familien Ostseebungalow ist liebevoll eingerichtet und schon immer im Besitz unserer Familie.

Informationen

Unsere Sammlung an nützlichen Tipps!

Die Unterkunft von Jan-Hagen, Nancy liegt in 18119 Warnemünde-Diedrichshagen.

Der Ostseebungalow HaningHuus liegt kurz vor den Toren des Seebades Warnemünde im Ostseebad Diedrichshagen und ist umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Die Steilküste mit dem Naturstrand ist ca. 1700m vom Ostseebungalow entfernt, zum Strand von Warnemünde selbst benötigen Sie ca. 5-8 Minuten mit dem Fahrrad. Die vielfältige Umgebung mit dem Naturschutzgebiet Stoltera lädt zu erholsamen Spaziergängen durch den Küstenwald, Erkundungstouren mit dem Rad, oder zu einem entspannten Spaziergang mit Sonnenuntergang am Meer ein.

Verkehrsmittel
Direkt am Bungalow befindet sich eine Bushaltestelle mit Linien sowohl nach Rostock wie auch nach Warnemünde.
Kostenlose PKW Parkmöglichkeiten befinden sich in der Strasse vor dem Ostseebungalow.

Diedrichshagen
Das Dorf Diedrichshagen wurde 1771 gegründet. Am 8. März 1934 wurde das Dorf in die Hansestadt Rostock eingemeindet. Im Jahr 1996 erhielten die Rostocker Stadtteile Warnemünde, Markgrafenheide, Hohe Düne und Diedrichshagen den Titel „Staatlich anerkanntes Seebad

Nützliche Tipps
1. Warnemünde am “Alten Strom”, einem ehemaligen Mündungsarm der Warnow, der Warnemünde seinen Namen verdankt. Der alte Strom ist gerade so breit, dass ein kleines Segelschiff hier wenden kann. Links und rechts vom Ufer kann man an Restaurants, Cafes, Hotels und kleinen Geschäften vorbeispazieren.

2. Die Fischbrötchen in Warnemünde sind superlecker – aber auch bei den Möwen sehr begehrt. Also gut festhalten! Die Möwen klauen hier wie die Raben.

3. Erkunde die Gegend mit dem Schiff, das ist ein interessanter Ausflug (Sonnencreme nicht vergessen). Vom “Alten Strom” aus kann man an Bord eines Ausflugsdampfers gehen und eine Runde drehen. Die Erklärung vom Käpten an Bord sind überall sehr gut.

4. Folgt man dem Alten Strom, gelangt man zur Seepromenade mit dem Wahrzeichen Warnemündes: dem 37 Meter hohen Leuchtturm. Zwischen April und Oktober ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet. Der Aufstieg lohnt sich, denn der Rundumblick ist fabelhaft.

5. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der “Teepott”. Ein Gebäude des Architekten Ulrich Müther, dass sich durch sein charakteristisches Betondach auszeichnet. Das Dach sieht aus wie ein Knabber-Chip und gilt als eines der bekannten Beispiel für eine “Hyparschalenarchitektur”. Mit der Form eines Teepotts hat die Konstruktion nichts zu tun. Der Name leitet sich vom Teepavillon ab, der ab 1928 hier stand.

6. Die Seepromenade in Warnemünde ist eine beliebte Flaniermeile, die auf etwa zwei Kilometern Länge vom Leuchtturm und dem markanten Teepott, am Hotel Neptun vorbei bis zum Küstenwald im westlichen Teil des Seebades reicht. Entlang der Seepromenade laden zahlreiche Bänke und die Promenadenmauer zum Verweilen ein. Kioske und Stände sorgen für Erfrischung und Stärkung. Vor allem am Leuchtturm herrscht auch in den Abendstunden noch buntes Treiben.

7. Der Sandstrand in Warnemünde ist mit einer Breite von teilweise bis zu 150 Metern der breiteste Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Bei Wind empfehlen wir Euch einen Strandkorb zu mieten.

8. Ein Spaziergang über die Warnemünder Mole bis zum Molenleuchtturm ist Pflicht bei jedem Wetter

An der Ostsee gibt es kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung!

Lebensmittel Einkaufsmöglichkeiten

• In Diedrichshagen (Landmarkt615, Brot, Brötchen und Kuchen, frische und regionale Lebensmittel, auch Frühstücken möglich, Montags geschlossen)
• In Elmenhorst (Brot und Brötchen Empfehlung bei der Stadtbäckerei Junge auch Frühstücken möglich)
• In Warnemünde (z.B. rewe an der Stadtautobahn Öffnungszeiten in der Hauptsaison Mo-Sa von 7.00 – 22.00 und auch So 12.00 – 18.00)

Restaurantempfehlungen
Wer sich nicht auf sein Glück verlassen möchte, sollte rechtzeitig im Voraus reservieren (geht nicht überall)
• Backfisch Udo Fischkutter Brötchen (Warnemünde)
• Zum Stromer (Warnemünde)
• Gosch Atlantic Restaurant self-service (Warnemünde)
• Hafenliebe (Warnemünde)
• Seekiste zur Krim (Warnemünde)
• Broiler Bar Hotel Neptun (Warnemünde)
• Absacker im Seehund (Warnemünde)
• La Vile (Warnemünde)
• Wenzel Prager Bierstube (Warnemünde)

Einige Streckenvorschläge für Laufstrecken an der Ostsee entlang ab Start Diedrichshagen-Steilküste (ca. Kilometer für Hin- und Rückweg gesamt):
• zum Leuchtturm Warnemünde 10 km
• Nienhagen Seebrücke 9 km
• Heiligendamm 23 km
• Steilküste bis nach Kühlungsborn (Mitte): 40 km

Wellness, Schwimmen und Sauna
• Wir empfehlen das Nivea Haus in Warnemünde zum Schwimmen und vor allem zum Saunieren an rauen und verregneten Tagen
• Wellness Behandlungen bitte vorgängig reservieren

Ausflugstipps
• Besuch des Rostocker ZOO`s
• Natur & Umweltpark Güstrow
• Vogelpark Marlow • Doberaner Münster
• Fahrt mit der Molli Dampflock
• Schiffsrundfahrt
• Karl´s Erlebnisdorf
• Schifffahrtsmuseum in Rostock
• Meereskundemuseum in Stralsund
• Reiten (Reiterhof Blohm)
• Insel Rügen (Kreidefelsen, Königstuhl)
• IGA Park • Kletterwald Hohe Düne
• Jagdschloss Gelbensande
• Schau Manufaktur Ostsee-Schmuck
• Keramikwerkstatt
• Deutsches Bernsteinmuseum
• „SehLand“ Modell- & Landschaftspark MV
• Heiligendamm
• Kühlungsborn

Wir wünschen Euch nun schöne erholsame und entschleunigte Tage.

Nancy und Jan-Hagen Schröder Ostseebungalow HaningHuus

Regeln

Gäste-Handbuch und Hausregeln
Unsere Ostseeperle Jutta wird euch alles zeigen und erklären was für euren Aufenthalt bei uns notwendig ist.


Hier findet Ihr unsere Hausordnung – Hausregeln im Ostseebungalow HaningHuus

Check In – Check Out:
Für die Dauer des Aufenthaltes erhält der Gast einen Hausschlüssel. Die Übergabe der Schlüssel erfolgt am Anreisetag nach Vereinbarung durch Nancy, Jan , Jutta oder einer beauftragten Person. Bitte kontaktiert uns bis spätestens 24 Stunden vor Anreise damit wir Euch zur vereinbarten Zeit empfangen können. Der Ostseebungalow HaningHuus kann am Anreisetag ab 15:00 Uhr genutzt werden und muss am Abreisetag um spätestens 11:00 Uhr geräumt sein. Bitte vereinbart vorgängig vor Ort mit unserer Ostseeperle Jutta die Abreisezeit zur Abgabe des Schlüssels. 
Wir bitten darum, jegliche Schäden, die während des Aufenthaltes entstanden sind – gleich welcher Ursache – schnellstmöglich, jedoch spätestens bei Abreise uns mitzuteilen. Jeder unserer Gäste haftet für selbst verursachte Schäden während seiner Nutzung in voller Höhe.

Kurtaxe:
Die Kurtaxe ist im Mietpreis nicht enthalten und muss seperat pro Tag und Person bei Anreise an unsere Ostseeperle Jutta bezahlt werden. Die Höhe der Kurabgabe wird während der Dauer Ihres Aufenthaltes tageweise berechnet. Die Tage der An- und Abreisen gelten zusammen als ein Tag. Kinder bis 16 Jahre zahlen keine Kurabgabe. Die Ermässigungen gelten für Schüler, Azubis, Studenten (soweit sie noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben), und Schwerbehinderte (Schwerbehinderte Menschen mit mindestens einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 %,
die im Besitz folgender Merkzeichen sind: B, H, aG oder GL und deren Begleitperson. Die
Registriernummer des Schwerbehindertenausweises ist auf der Durchschrift des Meldescheines/
Kurkarte zu vermerken).


HS = Hauptsaison (Mai-Sep) 1.50 EURO Normal und 1.00 EURO Ermässigt.

Zur Anmeldung der Kurtaxe benötigen wir vor Anreise folgende Daten per Online CheckIN:
1. Vollständigen Name, Vorname, Adresse der Gäste sowie Geburtsdatum
2. Herkunftsland
3. Ausweisnummer
4. Handynummer

Dies sind die gesetzlichen Bestimmungen des Meldegesetzes für das Land Mecklenburg Vorpommern (Landesmeldegesetz LMG)  

Die Kurabgabe werden an die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde abführt.

Damit werden u.a. folgende Leistungen finanziell unterstützt:

    Reinigung und Pflege von Strand und Promenade
    Wasserrettungsdienst
    Sicherheit am Strand
    Kulturelle VeranstaltungenBarrierefreiheit

Wichtige zusätzliche Hinweise:
Familien und Kinder
Warnemünde-Diedrichshagen ist ein zertifizierter „familienfreundlicher Ferienort“. Im Sommer wartet das Piratennest (Strandzugang 11/12) mit spannenden Abenteuern auf die Kleinsten.
Mehr Informationen: Tourismuszentrale Warnemünde, Tel. 0049 381/ 5480048

Barrierefreie Strandzugänge:
Warnemünde (Zugang 4, 6, 14, 18) und Markgrafenheide (12 und 23).

Hunde:
Von Mai bis September ist der Aufenthalt von Hunden nur an den ausgewiesenen Hundestränden erlaubt: Diedrichshagen (33 und 37), Hohe Düne (10 und 11), Markgrafenheide (ab 36)

Möwen:
Das Füttern von Möwen ist im Seebad Warnemünde verboten. Verstöße können mit einer Geldbuße bis zu 5.000 € geahndet werden.

Sollten Sie Fragen zur Kurkarte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde.


Gäste im HaningHuus:
Unsere Gäste haben das HaningHuus bei Abreise besenrein zu übergeben (d.h. kein schmutziges Geschirr hinterlassen, Bettwäsche abziehen und zusammenlegen, Küche und Kühlschrank aufräumen und Müllsacke im Mülleimer hintere Terrase entsorgen).

Schlüssel:
Bei Verlust des Hausschlüssels haftet der Gast mit je 100,- Euro, da Zylinder, Schloss und Schlüssel ausgetauscht werden müssen.
Für kurzfristigen Ausfall von Einrichtungsgegenständen, öffentlicher Versorgung wie Strom, Wasser, kann der Vermieter nicht haftbar gemacht werden, eine Preisminderung ist ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für höhere Gewalt.
Eine Änderung der Ausstattung der Zimmer/des Hauses bleibt dem Vermieter vorbehalten.
Für untergebrachte Wertgegenstände und Vermögensgegenstände der Gäste haftet der Vermieter nicht.

Haustiere sind im Haus und in den Zimmern zum Schutz von Allergikern grundsätzlich nicht gestattet. Das betrifft sowohl eigene, als auch Haustiere Ihrer Besucher während des Aufenthalts.
Der Ostseebungalow HaningHuus ist ein Nichtraucherhaus. Das Rauchen im Haus und in den Zimmern ist daher untersagt.
 
Zugangsrecht zum Ostseebungalow HaningHuus:
Der Vermieter oder eine beauftragte Person ist berechtigt, das Haus und die Zimmer bei Bedarf z.B. für kurzfristig notwendig gewordene Reparaturen o.ä. nach Absprache mit unseren Gästen zu betreten.
Der Garten wird durch uns während Ihres besuches weiter gepflegt und gewässer.
 
Bitte schliessen Sie alle Fenster bei Verlassen des Hauses und achten Sie beim Verlassen darauf, Kerzen und elektrisches Licht sowie elektrische Verbraucher wie Haarfön, Herd, Kaffeemaschine, Wasserkocher etc. zu löschen, bzw. auszuschalten.
Verschmutzte Schuhe lassen Sie bitte im Terrassenbereich stehen.

Müllentsorgung:
Bitte den Hausmüll in den bereitstehenden gossen Müllsack an der hinteren Terrasse entsorgen. Dieser wird wöchentlich für Sie abgeholt und von uns entsorgt.
Zur Rücksichtnahme auf unsere Nachbarn sind ab spätestens 22:00 und bis 8:00 Uhr die nächtlichen Ruhezeiten einzuhalten. In dieser Zeit müssen alle Gäste Geräusche auf Zimmerlautstärke reduzieren. 
Der Aufenthalt in den Zimmern, dem Wohn-, Garten- und Terrassenbereich ist grundsätzlich nur den zahlenden und angemeldeten Gästen erlaubt!

Mit Ihrer Buchung akzeptieren Sie die Hausregeln bzw. Hausordnung.