Unsere Sammlung an nützlichen Tipps!
Die Unterkunft von Jan-Hagen, Nancy liegt in 18119 Warnemünde-Diedrichshagen.
Der Ostseebungalow HaningHuus liegt kurz vor den Toren des Seebades Warnemünde im Ostseebad Diedrichshagen und ist umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Die Steilküste mit dem Naturstrand ist ca. 1700m vom Ostseebungalow entfernt, zum Strand von Warnemünde selbst benötigen Sie ca. 5-8 Minuten mit dem Fahrrad. Die vielfältige Umgebung mit dem Naturschutzgebiet Stoltera lädt zu erholsamen Spaziergängen durch den Küstenwald, Erkundungstouren mit dem Rad, oder zu einem entspannten Spaziergang mit Sonnenuntergang am Meer ein.
Verkehrsmittel
Direkt am Bungalow befindet sich eine Bushaltestelle mit Linien sowohl nach Rostock wie auch nach Warnemünde.
Kostenlose PKW Parkmöglichkeiten befinden sich in der Strasse vor dem Ostseebungalow.
Diedrichshagen
Das Dorf Diedrichshagen wurde 1771 gegründet. Am 8. März 1934 wurde das Dorf in die Hansestadt Rostock eingemeindet. Im Jahr 1996 erhielten die Rostocker Stadtteile Warnemünde, Markgrafenheide, Hohe Düne und Diedrichshagen den Titel „Staatlich anerkanntes Seebad
Nützliche Tipps
1. Warnemünde am “Alten Strom”, einem ehemaligen Mündungsarm der Warnow, der Warnemünde seinen Namen verdankt. Der alte Strom ist gerade so breit, dass ein kleines Segelschiff hier wenden kann. Links und rechts vom Ufer kann man an Restaurants, Cafes, Hotels und kleinen Geschäften vorbeispazieren.
2. Die Fischbrötchen in Warnemünde sind superlecker – aber auch bei den Möwen sehr begehrt. Also gut festhalten! Die Möwen klauen hier wie die Raben.
3. Erkunde die Gegend mit dem Schiff, das ist ein interessanter Ausflug (Sonnencreme nicht vergessen). Vom “Alten Strom” aus kann man an Bord eines Ausflugsdampfers gehen und eine Runde drehen. Die Erklärung vom Käpten an Bord sind überall sehr gut.
4. Folgt man dem Alten Strom, gelangt man zur Seepromenade mit dem Wahrzeichen Warnemündes: dem 37 Meter hohen Leuchtturm. Zwischen April und Oktober ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet. Der Aufstieg lohnt sich, denn der Rundumblick ist fabelhaft.
5. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der “Teepott”. Ein Gebäude des Architekten Ulrich Müther, dass sich durch sein charakteristisches Betondach auszeichnet. Das Dach sieht aus wie ein Knabber-Chip und gilt als eines der bekannten Beispiel für eine “Hyparschalenarchitektur”. Mit der Form eines Teepotts hat die Konstruktion nichts zu tun. Der Name leitet sich vom Teepavillon ab, der ab 1928 hier stand.
6. Die Seepromenade in Warnemünde ist eine beliebte Flaniermeile, die auf etwa zwei Kilometern Länge vom Leuchtturm und dem markanten Teepott, am Hotel Neptun vorbei bis zum Küstenwald im westlichen Teil des Seebades reicht. Entlang der Seepromenade laden zahlreiche Bänke und die Promenadenmauer zum Verweilen ein. Kioske und Stände sorgen für Erfrischung und Stärkung. Vor allem am Leuchtturm herrscht auch in den Abendstunden noch buntes Treiben.
7. Der Sandstrand in Warnemünde ist mit einer Breite von teilweise bis zu 150 Metern der breiteste Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Bei Wind empfehlen wir Euch einen Strandkorb zu mieten.
8. Ein Spaziergang über die Warnemünder Mole bis zum Molenleuchtturm ist Pflicht bei jedem Wetter
An der Ostsee gibt es kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung!
Lebensmittel Einkaufsmöglichkeiten
• In Diedrichshagen (Landmarkt615, Brot, Brötchen und Kuchen, frische und regionale Lebensmittel, auch Frühstücken möglich, Montags geschlossen)
• In Elmenhorst (Brot und Brötchen Empfehlung bei der Stadtbäckerei Junge auch Frühstücken möglich)
• In Warnemünde (z.B. rewe an der Stadtautobahn Öffnungszeiten in der Hauptsaison Mo-Sa von 7.00 – 22.00 und auch So 12.00 – 18.00)
Restaurantempfehlungen
Wer sich nicht auf sein Glück verlassen möchte, sollte rechtzeitig im Voraus reservieren (geht nicht überall)
• Backfisch Udo Fischkutter Brötchen (Warnemünde)
• Zum Stromer (Warnemünde)
• Gosch Atlantic Restaurant self-service (Warnemünde)
• Hafenliebe (Warnemünde)
• Seekiste zur Krim (Warnemünde)
• Broiler Bar Hotel Neptun (Warnemünde)
• Absacker im Seehund (Warnemünde)
• La Vile (Warnemünde)
• Wenzel Prager Bierstube (Warnemünde)
Einige Streckenvorschläge für Laufstrecken an der Ostsee entlang ab Start Diedrichshagen-Steilküste (ca. Kilometer für Hin- und Rückweg gesamt):
• zum Leuchtturm Warnemünde 10 km
• Nienhagen Seebrücke 9 km
• Heiligendamm 23 km
• Steilküste bis nach Kühlungsborn (Mitte): 40 km
Wellness, Schwimmen und Sauna
• Wir empfehlen das Nivea Haus in Warnemünde zum Schwimmen und vor allem zum Saunieren an rauen und verregneten Tagen
• Wellness Behandlungen bitte vorgängig reservieren
Ausflugstipps
• Besuch des Rostocker ZOO`s
• Natur & Umweltpark Güstrow
• Vogelpark Marlow • Doberaner Münster
• Fahrt mit der Molli Dampflock
• Schiffsrundfahrt
• Karl´s Erlebnisdorf
• Schifffahrtsmuseum in Rostock
• Meereskundemuseum in Stralsund
• Reiten (Reiterhof Blohm)
• Insel Rügen (Kreidefelsen, Königstuhl)
• IGA Park • Kletterwald Hohe Düne
• Jagdschloss Gelbensande
• Schau Manufaktur Ostsee-Schmuck
• Keramikwerkstatt
• Deutsches Bernsteinmuseum
• „SehLand“ Modell- & Landschaftspark MV
• Heiligendamm
• Kühlungsborn
Wir wünschen Euch nun schöne erholsame und entschleunigte Tage.
Nancy und Jan-Hagen Schröder Ostseebungalow HaningHuus